LOGIN

Registrierung | Passwort vergessen

    • Startseite HBKsaar
    • Studienbewerbung
    • Studierendenservice
    • Studium
      • Bildnerische Grundlagen
      • Freie Kunst
      • Kommunikationsdesign
      • Produktdesign
      • Media Art & Design
      • Kunsterziehung
      • Masterstudiengänge
      • Medieninformatik
      • Promotion
      • Gasthörerstudium
    • Vorlesungen
    • Projekte
    • Hochschule
    • Personen
    • Forschung und Transfer
    • Preise und Auszeichnungen
    • Publikationen
    • Virtueller Rundgang durch die HBKsaar
    • Kontakt
    • Service
    • English Information
    • Suche
    • Login
  • Das Studium
  • Media Art & Design
  • Projekte dokumentieren

Wozu und wie dokumentieren?


Am Ende des Atelierprojektes ist ein fertiges, mediales Produkt durch den Studenten(in) geschaffen worden. Dies kann ein Realfilm, eine Animation, Installation, eine Grafik oder Layout/Konzept sein.

 

Wozu dokumentieren?

Das fertige Werk ist in der Regel immer das jeweilige Projektziel. Mit diesem kann man Leute begeistern, sein Portfolio erweitern, Auftraggeber gewinnen und Professoren überzeugen. Nicht eine Note oder ein Creditpoint, sondern der packende Film, ein ansprechendes Design oder die ästhetische Inszenierung sind nach unserer Überzeugung das wichtigste Ergebnis einer Lehrveranstaltung. Damit dies – und somit auch die Qualität der Studenten – sichtbar wird, möchten wir die Arbeiten archivieren und einzelne davon gegebenfalls als Projekt oder Projektgruppe oder in Form eines Showreels veröffentlichen. Nebenbei lernt jede(r) im Rückblick, was wichtig war und was man gelernt hat. Ebenso sehen die Kommilitonen(innen), wie gearbeitet wurde und können sich inspirieren lassen.  

 

 

Wie dokumentieren?

Duales oder intergriertes Vorgehen

dual: man erstellt das finales Medium (z.B. Kurzfilm inkl. Titeling) und beschreibt den Schaffensvorgang parallel in einem kurzen Making-of (Aufgabe/Thema, Ideen, Probleme, Lern-/Schaffensprozess, Tools ...)
Dies kann ein PDF mit Skizzen/Stills/Fotos und Kurztext sein oder eine Animation, gern mit eigenem off-Kommentar.
integriert: man zeigt in einem einzigen Film die Schaffensphase und auch das fertige Ergebnis.
Somit fließendes Wechselspiel zwischen Idee und Umsetzung.
 

Wann dokumentieren?

Sinnvollerweise direkt am Ende des Projektes bzw. des Semesters. Durch die Aufarbeitung erwirken wir einen Abschluss des Projektes, um sich dann wieder neuen Aufgaben zu widmen.

 

Weiterführende Links

  • Wikipedia zu MP4
  • Video-Kompression
  • Gutes Tutorial zu Kompression und Medien

Formate und Benennung



Jedes (Atelier, Kurz-) Projekt soll bis zum Ende des Semesters ausreichend dokumentiert und in einem kurzen Film präsentiert werden, Länge ca 1–4 min. Bennent bitte alle Datei nach dem Muster Name-Vorname_Projektname_Semester Semester ist zB. WiSe2011-12 oder SoSe2013

 

Anforderungen, Formate

  Master (beste Qualität) Präsentation (ruckelfrei abspielbar)
SD (Standard Definition)    
Codec MP4 mit H.264 (Höchstmögliche Qualität) MP4 mit H.264 (Qualität richtet sich nach Datenrate)
Auflösung 1024x576 (16:9) oder 768x576 (4:3) 853x480 (16:9) oder 640x480 (4:3)
Framerate 25 oder 50 fps Vollbilder 25 oder 50 fps Vollbilder
Datenrate 4+ Mbps 2 Mbps
Audio 48 kHz unkomprimiert 190 kbps mp3
Dateigröße unter 4 GB unter 500 GB
     
HD720p (Half HD)    
Codec MP4 mit H.264 (Höchstmögliche Qualität), bei sehr langem Film: Einzelbild-Sequenz, damit keine Videofiles über 4 GB entstehen MP4 mit H.264 (Qualität richtet sich nach Datenrate)
Auflösung 1280x720 1280x720
Framerate 25 oder 50 fps Vollbilder 25 oder 50 fps Vollbilder
Datenrate 10+ Mbps 5 Mbps
Audio 48 kHz unkomprimiert 44,1 kHz / 320 kbps AAC
Dateigröße unter 4 GB unter 500 GB
     
HD1080p (Full HD)    
Codec Einzelbild-Sequenz (bei kurzem Film: MP4 mit H.264, wenn unter 4 GB) MP4 mit H.264 (Qualität richtet sich nach Datenrate)
Auflösung 1920x1080 1920x1080
Framerate 25 oder 50 fps Vollbilder 25 oder 50 fps Vollbilder
Datenrate 30+ Mbps 30 Mbps
Audio 48 kHz unkomprimiert 44,1 kHz / 320 kbps AAC
Dateigröße unter 4 GB unter 4 GB
     
     
  http://www.vimeo.com/help/compression  

Bei Fragen und Problemen:


  • Jan Tretschok Dipl.-Designer

    Lehrkraft für besondere Aufgaben, Leiter Videoatelier

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen

Externe Videos deaktiv
Externe Karten deaktiv
Schliessen
  • Startseite HBKsaar
  • Termine Kalender
  • International Office
  • Hilfeseite SIM-Portal der HBKsaar
  • Gasthörerstudium
  • Dokumente und Formulare
  • Hochschulrecht
  • Verwaltung und Zentrale Einrichtungen
  • Werkstätten und Studios
  • Bibliothek
  • Förderer
  • Studentische Selbstverwaltung (AStA und StuPa)
  • Vorlesungen
  • Galerie
  • Abendschule
  • xm:lab
  • dpz
  • Light in Fine Arts | LIFA
  • Institut für aktuelle Kunst
  • facebook HBKsaar
  • Instagram HBKsaar
  • Login
  • Registrierung
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Kontakt