As slowly as possible – a tribute to John Cage
Eine Klanginstallation von Prof. Andreas Oldörp mit Interventionen von Studierenden der Soundart an der HBKsaar
07.05.2025 – 23.05.2025
Vernissage: 06.05.2025 19:00Verantwortlich

Im Fokus dieser Ausstellung stehen der Ort und die Präsenzerfahrung. Ein andauernder Klang im Raum wird als fluid und energetisch wahrgenommen und transzendiert die gewohnte Wahrnehmung zu einem immersiven Erlebnis.
In diese Situation hinein werden die Studierenden mit Wahrnehmungspositionen experimentieren und sie dem Publikum zur Verfügung stellen.
Als Klangquellen werden in dieser Installation sogenannte »Singende Flammen« eingesetzt, ein Medium, das auf das Pyrophon zurückgeht, eine »Feuerorgel«, die der Elsässer Frédéric Kastner um 1860 entwickelt hat und deren Klang Henri Dunant wie folgt beschreibt:
»Man kann durchaus behaupten, dass der Ton des Pyrophons der menschlichen Stimme und dem Klang der Aeolsharfe gleicht; er ist zugleich süß, kräftig, geschmackvoll und leuchtend, rund, rein und voll, wie menschlicher leidenschaftlicher Gesang, Echo der allerinnersten Schwingungen der Seele, etwas Mysteriöses und Undefinierbares, überdies, allgemein: von Melancholie geprägt, wie sie für alle natürlichen Harmonien bezeichnend zu sein scheint.«
- Dienstag, den 6. Mai 2025, 19.00 Uhr im "Aquarium“ [Raum der Grundklasse unter der Galerie]
Gesprächsrunde mit dem international tätigen Klangkunstkurator Carsten Seiffarth [singuhr hörgalerie, Berlin], Dr. Kathrin Elvers-Svamberk [Stellvertretenden Leiterin des Saarlandmuseums] und Prof. Andreas Oldörp [Soundart, HBKsaar] unter der Leitung von Leonore Leonardy [Kuratorin und Lehrkraft für besondere Aufgaben, HBKsaar] über die besonderen Erfordernisse bei der Ausstellung von Soundart im institutionellen Rahmen.