Peter-und-Luise-Hager-Preis 2014
Peter-und-Luise-Hager-Preis für interdisziplinäre Ästhetik 2014
01.02.2014 – 01.03.2014
Vernissage:Arbeiten von
Marvin Brendel, Barbara Billy, Hari Chon, Dorothee de, Max Grau, Achim Hartmann, Yannik Herter, Ki Youn, Alexander Minor, Agnes Müller, Carina Schwake
Verwandte Veranstaltungen
Peter und Luise Hager-Preis 2023 – üben
Peter und Luise Hager-Preis 2022 – Nicht-Tun
Peter und Luise Hager-Preis 2021 – Wissen
Peter und Luise Hager-Preis 2020 – Glaube
Peter und Luise Hager-Preis 2019 – Widerstand
Peter und Luise Hager-Preis 2018 – Kontakt
Peter und Luise Hager-Preis 2017 – Kreis
Peter und Luise Hager-Preis 2016 – Netz
Peter und Luise Hager-Preis 2015 – Spannung
Peter-und-Luise-Hager-Preis 2014
Peter-und-Luise-Hager-Preis 2013
Peter-und-Luise-Hager-Preis 2012

Teilnehmende Studierende
Marvin Brendel, Barbara Billy Bürckner, Hari Chon, Dorothee de Coster, Max Grau, Achim Hartmann, Yannik Herter, Ki Youn Kim, Alexander Minor, Agnes Müller, Carina Schwake
Was geschieht, wenn Strom fließt – und welche Möglichkeiten gibt es, das Thema Strom fließtkünstlerisch und gestalterisch darzustellen?
Zum nunmehr dritten Male war der Peter-und-Luise-Hager-Preis für interdisziplinäre Ästhetik an der Hochschule der Bildenden Künste Saar ausgeschrieben. In den beiden vorangegangenen Jahren waren mit Fotografie bzw. Film/Bewegtbild die künstlerischen und gestalterischen Medien vorgegeben, in denen das Thema dargestellt werden sollte. Bei der aktuellen Wettbewerbsrunde konnten Studierende der HBKsaar frei wählen, wie sie das Thema Strom fließt behandeln möchten.
Dementsprechend vielfältig, sowohl hinsichtlich der formalen Gestaltung wie auch in der Breite der ausgewählten Medien, zeigten sich die eingereichten 35 Wettbewerbsbeiträge, die die Jury durch ihr qualitatives Niveau und durch die Breite des gestalterischen Spektrums beeindruckten.
Aus allen Einreichungen wählte die Jury, die sich aus drei Vertretern der Peter-und-Luise-Hager-Stiftung und zwei Vertretern der HBKsaar zusammensetzte, zehn Positionen aus, die zum Rundgang 2014 im Rahmen einer Ausstellung in der Galerie der HBKsaar zu sehen sind. Aus diesen Ausstellungsteilnehmern ermittelte die Jury drei Preisträger, die zur Ausstellungseröffnung bekannt gegeben werden.
Der von der Peter-und-Luise-Hager-Stiftung gemeinsam mit der Hochschule der Bildenden Künste Saar ausgelobte Preis zeichnet herausragende Studierende der HBKsaar für ihre künstlerischen und gestalterischen Projekte und Entwicklungen aus.
Die von der saarländischen Unternehmerfamilie Hager im Jahr 2010 gegründete gemeinnützige Stiftung unterstützt Projekte zur Förderung von Wissenschaft und Forschung, Erziehung und Bildung, Umweltschutz und kulturelle Zwecke. Darüber hinaus ist es ein weiteres Ziel der Stiftung, mildtätige und karitative Zwecke zu fördern, vorwiegend in räumlicher Nähe zu den Standorten des Unternehmens.
Mit dem über einen Zeitraum von drei Jahren ausgelobten Peter-und-Luise-Hager-Preis für interdisziplinäre Ästhetik sollen studentische Arbeiten ausgezeichnet werden, die qualitativ hochwertig die sinnliche Erfahrbarkeit und Vermittlung von technischen, sozialen sowie kulturellen Prozessen thematisieren.
Die Preise werden durch Frau Evi Hager, die Vorsitzende der Peter-und-Luise-Hager-Stiftung, verliehen und sind wie folgt dotiert:
1. Preis: 8.000 Euro
2. Preis: 5.000 Euro
3. Preis: 3.000 Euro
Peter-und-Luise-Hager-Preis für interdisziplinäre Ästhetik 2014
Strom fließt