Peter und Luise Hager-Preis 2023 – üben


Ausstellungseröffnung und Preisverleihung im Rahmen des Hochschulrundgangs
Ivan Labalestra: In die Ausstellung kommen (Videoperformance)

Ausstellung Peter und Luise Hager-Preis 2023

Bereits zum zwölften Mal verlieh die Peter und Luise Hager-Stiftung gemeinsam mit HBKsaar den Peter und Luise Hager-Preis an HBKsaar-Studierende. Aus 45 Einreichungen wählte die Jury zehn Finalist*innen aus, die ihre Arbeiten zum Thema »üben« in der Galerie der HBKsaar und im Anschluss in der Saarländischen Galerie Berlin präsentierten.
Die Wahl der Materialien, der Herangehensweise an das Thema sowie der Projektart war den Studierenden vollkommen frei überlassen worden.
Am 10. Februar 2023 wurden im Rahmen der Ausstellungseröffnung die drei Preisträger*innen ausgezeichnet.

Im Video „In die Ausstellung kommen“ ist zu sehen, wie Ivan Labalestra (1. Preis) wiederholt Anlauf nimmt, um sich durch den engen Raum zwischen zwei Laternenmasten zu zwängen. Schließlich gelingt es: Die auf die Wand projizierte Figur des Künstlers scheint im Ausstellungsraum auf die Betrachtenden zuzulaufen. Das Üben hat geholfen: Der Künstler ist „in die Ausstellung gekommen“.

Regelmäßig wie ein „Metronom“ – so der Titel der der Arbeit von Siwei Li (2. Preis) – klopft die Künstlerin im Video gegen den Bildschirm eines Kastenmonitors. Das Geräusch macht wie das Ticken einer Uhr bewusst, dass die Zeit ständig vergeht. „Die Tatsache des Todes, der Einmaligkeit und Vergänglichkeit jeder Minute unseres Lebens, bleibt uns im gewöhnlichen Alltag verborgen, wird aber hier ans Licht gebracht.“ Als eine „Übung“ in der Fähigkeit, diese „Ambiguität“ auszuhalten, beschreibt die Künstlerin ihre Arbeit

Manchmal werden uns durch häufiges Wiederholen die Dinge fremd: Mirco Kanthak (3. Preis) spricht seinen eigenen Namen in immer neuen Betonungen und Variationen aus, bis er zum rein phonetischen Material wird. „Ich eigne mir etwas an, das synonym zu mir sein soll, ich aber nicht selbst ausgewählt habe. Verursacht die ständige Wiederholung eine Annäherung oder bleibt am Ende eine Wortmasse…?“

Jihoon Jung zeigt in seiner Videoperformance „Man hat eigene Übung“ die Grenzen des Übens gleich zwei Mal auf: Der Künstler versucht immer wieder aufs Neue, weil er nur einen Arm hat, seinen Oberkörper vollständig als Projektionsfläche zu bemalen. Auf diese unvollständige Fläche wird eine Szene projiziert, in der Jihoon Jung sich abmüht, mit nur einer Hand, ein Steak zu schneiden. Das Geräusch des Messers, das ständig den Teller und nicht das Fleisch trifft, zeigt, wie ineffektiv die ganze Aktion trotz Wiederholung ist.

Haegang Lees Arbeit „Völklinger Hütte“ ist ein Versuch, deutsche Architektur und Geschichte aus der Perspektive eines Koreaners zu interpretieren und dadurch besser zu verstehen. Die verschiedenen Funktionsbautypen der stillgelegten Hütte werden im Stil koreanischer Malerei wiedergegeben. Seine auf einem großformatigen Deko-Banner gedruckte Wiedergabe einer Zeichnung zeigt uns die Völklinger Hütte als eine Ansammlung von Gebäuden aus Stein und Holz, Materialien, die in der koreanischen Architektur Ende des 19. Jahrhunderts häufig verwendet wurden.

Für Patient*innen, die Schäden am Stütz- und Bewegungsapparat haben oder lange Krankenhaus-Aufenthalte zu durchleben haben, gibt es neben der regelmäßigen Physiotherapie, kaum Möglichkeiten, Beweglichkeit und Kraft zu trainieren. Thorsten Müller und Dean Weigand haben mit dem „Genesungssystem“ ein flexibles und leicht transportierbares Tool entwickelt, das Farbe und Leichtigkeit in das oft triste Trainingsumfeld von Physiotherapie oder Krankenhäusern bringt. An einem Handlauf, der sich in fast allen Räumen und Fluren eines Krankenhauses befindet, können die bunten Übungselemente die Möglichkeit bieten, mit Therapeut*innen, Zimmergenoss*innen oder alleine, Übungen durchzuführen.

Für Kinder ist es gar nicht so einfach, mathematische Grundkenntnisse zu erlangen. Zahlen sind abstrakte Größen, Operationen mit Zahlen häufig schwierig. Um Kenntnisse in diesem Bereich auszubauen und zu verinnerlichen, ist es wichtig, dass die abstrakten Einheiten und das Systematisieren bestimmter Operationen veranschaulicht werden. Mit dem „RR-20-2.0“von Maribel Spanier, einem Rechenschieber, sind mehr Möglichkeiten zur Zahldarstellung, Zahlerfassung und Entwicklung von individuellen Lösungswegen gegeben. Grundlagen in diesem Bereich sind notwendig, um ein Verständnis für größere Zahlenräume aufzubauen.

Heidrun Sterns Video-Installation „Hommage an Miss Polly“ gibt uns Einblick in den Übungsalltag von Fallschirmjägern: Ein Tag im Juli 2022 auf dem Flugfeld in Saarlouis-Düren. Übungssprünge der Soldaten. Aber was ermöglicht den Fallschirmsprung? Käthe Paulus erfand 1915 den Paketfallschirm, der bis heute unverändert genauso präzise gepackt wird. Aus der mechanischen Kulturtechnik des Faltens, Bindens und Knotens setzte die geniale Erfinderin einen Meilenstein des technischen Standards, der weitere Entwicklungen beeinflusste.

In der Video-Performance „Kohle verschleudern” übt sich Pia Treiber im Golfen mit Steinkohle. Sie versucht dabei, eine durch einen Metallring angezeigte schwarze Null zu treffen. Die zahlreichen Wiederholungen hinterlassen ihre Spuren auf dem weißen Papier, mit dem der Übungsraum ausgelegt ist. Die Arbeit bezieht sich auf die politische Entscheidung, zwei Steinkohlekraftwerke im Saarland aus der Notreserve wieder ans Netz zu bringen und einen Block eines Völklinger Kraftwerkes weiter am Netz zu lassen, der ursprünglich im Oktober 2022 abgestellt werden sollte.

Ira Yeroshko hat in „Traces“ drei Mal eine Karte von Russland bestickt, nicht um wie in einer Übung immer besser zu werden, sondern um bestimmte Spuren zu visualisieren. Die roten Stiche zeigen, wohin ukrainische Menschen seit dem Beginn der Invasion deportiert wurden. Die schwarzen Stiche zeigen, wohin russische Männer geflohen sind, um einer Teilmobilisierung zu entgehen. Die blauen Stiche stehen für die Wege, die die russischen Soldaten gemacht haben, die ab dem 21. September 2022 für den Kriegseinsatz mobilisiert wurden.

Abbildungen


Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen