von _ bis _ (ersteinmal online ! )
Veranstaltungen in der Bismarckstraße
SS 2020
Termine
Startdatum: 12.05.2020
Enddatum: 14.07.2020
Dienstag: 18:00 - 19:30
Ende offen, wöchentlich
Zusätzlich Veranstaltungszeiten
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Media Art & Design
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Produktdesign
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Produktdesign
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Anmeldeverfahren
Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.
Veranstaltungsart
Atelierprojekt kurz
Fachpraxis
ECTS
8 ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Anwesenheitspflicht
Beschreibung
Die ehemaligen Wohnräume der Stadtvilla am Saarbrücker Staden sollen künstlerisch genutzt und bespielt werden. In den spezifischen Räumlichkeiten kommt das Zusammenwirken von Material, Handlung und Raum besonders zum Tragen und erlaubt den Akteur*innen, neue Fragen zu stellen. Die aktuellen Einschränkungen machen dieses Thema noch brisanter.
Die Beteiligten aus verschiedenen Studiengängen bringen sich ein, um die komplexen Bedingungen eines Kunstortes zu verstehen und zu formen: von der Konzipierung zur Realisierung und von der Dokumentation zur Öffentlichkeitsarbeit werden viele Aspekte in einer ganz realen Situation umgesetzt und verhandelt. Dabei stellen sich die aktuellen, künstlerischen Arbeitsweisen der HBK einer neugierigen, städtischen Öffentlichkeit. Am Anfang des Projektes in diesem Semester wird es um mögliche virtuelle Umsetzungen gehen.
Nachdem das Projekt im Wintersemester gut angelaufen ist und eine Publikation über die ersten Ausstellungen in Vorbereitung ist, werden weitere Veranstaltungen in der Villa an der Bismarckstraße 60 geplant. Wie gestaltet sich der Ort durch das, was in ihm stattfindet, oder eben nicht stattfinden kann? Welchen Einfluss haben Künstler*innen in diesem Kontext? Welche Formate und Kooperationen können dabei noch entwickelt werden?
Zur allgemeinen Entzerrung fangen wir mit den Online-Treffen erst am Dienstag, den 12.5. an. Der Google-Meet-Code lautet: mtb-eqsr-tmd
Die Hoffnung besteht, dass wir später auch manche Dinge vor Ort werden machen können!
