HÖRSPUREN (Workshop)
Augmented Reality für die Ohren
SS 2019
Termine
Startdatum: 01.04.2019
Enddatum: 05.04.2019
Montag: 09:30 - 17:00
Dienstag: 09:30 - 17:00
Mittwoch: 09:30 - 17:00
Donnerstag: 09:30 - 17:00
Freitag: 09:30 - 17:00
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Netzkultur/Designtheorie
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Veranstaltungsort
E-Haus Game Lounge
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
18
Anmeldeverfahren
Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.
Veranstaltungsart
Fachpraxis
Workshop-Woche – Fachpraxis
ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Anwesenheitspflicht
Beschreibung
Interactive Storytelling - eine Erzählform, die in den letzten Jahren immer mehr aus den Kinderschuhen und ihrer ursprünglichen Heimat, dem Videospiel, herauswächst, als Kunstform große Schritte macht dabei und neue Räume und Medien erschließt.
Das Hörspur-Projekt des xm:lab an der HBKSaar ist Teil dieser Strömung. “Hörspuren” verbinden location based audio, wie z.B. bei GPS-basierten Stadtführer-Apps üblich, mit Erzähltechniken aus Interactive Fiction und Videospielen und den künstlerischen Möglichkeiten einer Hörspiel-Inszenierung - eine Hörspur ist ein begehbares Hörspiel.
Mit einem Kopfhörer auf den Ohren und einem Smartphone in der Tasche begeht die Hörerin einen Ort und hört eine Geschichte, die auf ihre Bewegungen reagiert und sich mit ihnen verändert; der Blick bleibt frei, um sich umzuschauen und das Gesehene mit dem Gehörten in Beziehung zu setzen. In diesem Zusammenspiel wird der Ort neu erlebbar: Sei es, indem es die Aufmerksamkeit auf Dinge lenkt, die der Hörer sonst nicht wahrgenommen hätte, oder indem es ihn Dinge erleben lässt, von denen in der Gegenwart nur blasse Spuren geblieben sind. Der erlebte und der erzählte Raum verschmelzen auf diese Weise wirkungsvoll zu einem eigentümlichen Ganzen.
Im Workshop werden wir anhand verschiedener Beispiele innerhalb und außerhalb der Games-Branche über die Tücken und Möglichkeiten interaktiven Erzählens sprechen, mit besonderem Schwerpunkt auf Erzählen im Raum. Vor allem aber soll die Veranstaltung der Praxis gewidmet sein. Teilnehmende werden den gesamten Produktionsprozess einer solchen interaktiven Audio-Erzählung in einer minimalistischen Do-it-yourself-Variante kennenlernen und ausprobieren: Die Auswahl, die Recherche und das Mapping eines ausdrucksstarken Spielortes, das Verfassen und Einsprechen der Texte, das Scripting der Spiellogik, die Audioproduktion und letztlich die Zusammenführung all dieser Elemente in einer eigenen App für Android-Smartphones.
Im Zentrum dieser Aktivitäten wird das unity-basierte Hörspur-Tool stehen, so dass neben einer Weiterbildung in kreativem Schreiben, Game-Logik, interaktivem Erzählen und Audio auch Grundkenntnisse in Unity erworben werden können.
Neugier auf neue Formen des Erzählens wird für die Teilnahme vorausgesetzt; technische Grundkenntnisse werden keine verlangt - wohl aber eine gewisse Aufgeschlossenheit, sich auch in die technische Seite der Angelegenheit einzuarbeiten.
Ein Workshop in der Woche direkt vor Semesterbeginn! - ANMELDUNG HIER!
Dozenten: Nico Czaja, Jasmin Pfeiffer (UdS), Kevin Kohler, Stefan Scheib, Michael Schmitz
Ein eigener Laptop wäre praktisch, idealerweise ist schon Unity Hub und dann die Unity Version 2018.1.0f2 installiert!
ABLAUFPLAN
MONTAG
9:30-13:00 Uhr
Einführung, Gruppenfindung
Recherche: Über welchen Ort wollt ihr erzählen?
14:00-17:00
Unity-Grundlagen
Recherche: Erste Ortsbegehung
DIENSTAG
9:30-13:00
Interaktives Erzählen im Raum und anderswo: Beispiele, Fallstricke, bewährte Methoden
14:00-17:00
Gruppenarbeit: Entwurf eurer Geschichten
Ortsbegehung
MITTWOCH
9:30-13:00
Unity+Hörspurtool installieren und einrichten
Gruppenarbeit: Schreiben + Scripten
14:00-17:00
Gruppenarbeit: Schreiben + Scripten
DONNERSTAG
9:30-13:00
Einführung Audio: Aufnahme und Schnitt für Hörspuren
14:00-17:00
Gruppenarbeit: Schreiben + Scripten + Aufnehmen
FREITAG
9:30-13:00
Gruppenarbeit: Schreiben + Scripten + Schneiden + Testen
14:00-17:00
Gruppenarbeit: Letzte Schliffe
Abschlusspräsentation
