Zum ästhetischen Verhalten von Kindern und Jugendlichen
Module KE-D I / II / ÄB / Profilfach BK
WS 2019/20
Termine
Startdatum: 24.10.2019
Enddatum: 06.02.2020
Donnerstag: 11:15 - 12:45
Lehrende*r
Veranstaltungsort
Seminarraum I
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Anmeldeverfahren
Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.
Veranstaltungsart
Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS
Theorie und Fachdidaktik
ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Referat/Hausarbeit/Klausur
Beschreibung
Warum beginnen Kinder zu kritzeln und zu zeichnen? Warum hören später die meisten Jugendlichen wieder damit auf? Welche ästhetischen Mitteilungsformen treten an die Stelle der Kinderzeichnung und welchen Einfluss haben die Bildschirmmedien?
Vor dem Hintergrund der Frage nach der Funktion und Bedeutung der Bildproduktion von Kindern und Jugendlichen für sie selbst und ihr soziales Umfeld werden in der Veranstaltung entwicklungstypische Merkmale und individuelle Ausprägungen untersucht. Berücksichtigt wird dabei auch der Einfluss medialer Bildwelten und digitaler Produktionsweisen auf Wahrnehmungs- und Darstellungsweisen.
Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft erwartet, sich reflektierend und gestalterisch mit ihrer eigenen Bildproduktion aus Kindheit und Jugend auseinanderzusetzen.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Lehramtsstudiengänge, steht aber grundsätzlich allen Studierenden
